www.introspektiva.de - Die Wirklichkeit psychischer Krankheiten - Subjektivität als Maßgabe und Menschenrecht - ein Buchprojekt vom KLuW e.V.
Anzeichen einer neuen Krise - was tun als Angehöriger? - (T.J.) Symptome einer neuen Krise sind generell Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen, für die es keinen konkreten Anlass zu geben scheint. Wenn jemand auf einmal überall Termine macht, obwohl er eigentlich sehr zurückgezogen lebt. Oder ganz viel redet, wo er sonst nicht so viel gesagt. Oder schweigsam wird, wo er sonst lebhaft dabei war.....
Das Vulnerabilitätskonzept: hilfreich oder Ursache chronischer Unterforderung? - (T.J.) Seit vielen Jahren gibt es das Vulnerabilitätskonzept. Kurz und knapp besagt es, dass psychisch Kranke emotional verletzlicher sind als andere Menschen und deshalb krank sind, aber im Leben noch klarkommen können, wenn sie einen Rahmen finden, der ihrer Belastbarkeit entspricht. Verletzlichkeit als Folge psychischer Erkrankung ist hier unbestritten,...
Fragen an J. Schäfer, Facharzt für Psychiatrie Wie bewerten Sie die Verletzlichkeit? Welche Verletzlichkeiten sehen Sie? Ist die Verletzlichkeit nur die Folge der Erkrankung, oder gehört sie mit zu den Ursachen? Welchen Stellenwert haben die Verletzlichkeiten in der Behandlung? Formen der Hilfestellung? Welche Hilfen gibt es in der Klinik? Wie gehen Sie als Arzt mit den Verletzlichkeiten um?...
Das Vulnerabilitätskonzept aus ärztlicher Sicht (J. Schäfer) Das Vulnerabilitäts-Konzept geht davon aus, dass jeder Mensch angeborene und erworbene besondere Verletzlichkeiten besitzt. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn durch Lebensereignisse oder –verläufe diese speziell verwundbaren seelischen Bereiche betroffen sind, weil die daraus entstehenden Folgen von besonderer Heftigkeit und Schwere sein können...